Stadthalle Reutlingen verbindet modernste Veranstaltungstechnik mit Nachhaltigkeit
15.07.2024
Der Innovationstag 2024 für Kirche im Wandel unter dem Motto „#gemeindebegeistert – Kirche lebt, wo dein Herz schlägt“ fand auf Einladung der Evangelischen Landeskirche in Württemberg in der Stadthalle Reutlingen statt. Unser Haus fungierte dabei als Dreh- und Angelpunkt – zudem konnte ganz Reutlingen mit dabei sein durch weitere, dezentrale Veranstaltungsörtlichkeiten in der Stadt. Besucher erhielten die Möglichkeit, sich inspirieren zu lassen und Impulse für die Kirche der Zukunft zu setzen. Ein breites Spektrum an Themen – wie neue Gottesdienstformen, engagierte Klimaschutzinitiativen und zukunftsfähige Immobilienkonzepte – sorgte für frischen Wind in der Gemeindearbeit. Das nachhaltige Engagement und die innovative, technische Infrastruktur der Stadthalle Reutlingen konnten erneut ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen.
Technische Kompetenz als Grundstein erfolgreicher Events
„Wir stehen dafür, den professionellen Einsatz modernster Veranstaltungstechnik in Einklang mit unserem umfassenden Nachhaltigkeitskonzept zu bringen“, erläutert Petra Roser, Geschäftsführerin der Stadthalle Reutlingen, das Konzept. Die Anpassungsfähigkeit der technischen Ausstattung überzeugte beim Innovationstag durch variable Raumkonzepte und individuell gestaltete Sound- und Lichterlebnisse. Gelöst wurde dieser hohe Anspruch durch das ausgeklügelte Raummanagement.
- Im Großen Saal fand tagsüber bei laufender Veranstaltung der Umbau von der Hauptbühne auf Mittelbühnen statt.
- Ein Podcast-Studio stand für externe Teilnehmende zur Verfügung.
- Das Center Cluster im Saal für sorgte für perfekte Ton-Ortung und Raumakustik beim Flashmob und weiteren Walkings Acts.
- Zur aktiven Teilnehmereinbindung kamen diverse interaktive Veranstaltungsformate zur Anwendung.
- Für die Magie der Sinne sorgten Spiegelflächen mit mystischen Lichteffekten und spannenden Reflexionen.
- Durch die Kreativmeile im Bürgerpark der Stadthalle Reutlingen und weitere Standorte war die Stadt Reutlingen in dieses Event eingebunden.
Die ganze Veranstaltung stand im Zeichen des Perspektivenwechsels und lockte über 1.200 Gäste in die Stadthalle Reutlingen. Gerade bei anspruchsvollen Veranstaltungszielen überzeugte das Team der Stadthalle Reutlingen als kompetenter wie ideenreicher Gestalter – mit Service genauso wie mit entsprechender technischer und vielseitiger Ausstattung.
Serviceorientiertes Fachpersonal für überzeugende Ergebnisse
Petra Roser unterstreicht die Bedeutung des Teams für gelungene Veranstaltungen: „Unser Fachpersonal in der Stadthalle Reutlingen ist zentraler Bestandteil unseres Erfolges und steht für die professionelle Ausarbeitung und Umsetzung individueller Veranstaltungskonzepte.“ Dank guter Vorplanung und sachgerechter Umsetzung entstehen störungsfreie Abläufe und qualitätsgesicherte Eventerlebnisse – und das in unterschiedlichsten Set-Ups, über maßgeschneiderte Beleuchtungsszenarien und ausgefeilte Akustikoptimierung. Die persönliche Betreuung bei der Stadthalle Reutlingen rundet das Veranstaltungserlebnis ab, denn für jede Kundenanforderung definieren wir die Details für das Erreichen des Veranstaltungsziels neu.
Nachhaltigkeit als Grundsatz
Nachhaltiges Wirtschaften ist für uns als aktiv handelnde Stadthalle Reutlingen keine Option, sondern gelebte Praxis. „Wir integrieren umweltfreundliche Prozesse in die Veranstaltungsplanung, um unseren Beitrag und zur Erfüllung der Kundenanforderungen für eine grünere Veranstaltungsbranche zu leisten“, erläutert Petra Roser. Mit der Stadthalle Reutlingen steht Ihnen als Veranstalter ein zuverlässiger Partner zur Seite, der technische Exzellenz mit verantwortungsvollem Umweltbewusstsein kombiniert. Unser Alleinstellungsmerkmal mit der Stadthalle Reutlingen ist die konsequente Durchführung CO₂-neutraler Veranstaltungen. „Wir verbinden umweltgerechte Maßnahmen mit der Leidenschaft für erstklassige Events. Die Zukunft ist grün und wir gestalten sie aktiv mit“, so Petra Roser.
weitere Meldungen
„Hier trifft sich's gut": Unsere zweite After-Work-Ausgabe überzeugte Fachpublikum
17.10.2025
Exklusiv, nahbar und inhaltlich auf den Punkt: Anfang Oktober luden wir zur zweiten Ausgabe unseres After-Work-Formats „Hier trifft sich's gut" ein – hoch über den Dächern von Reutlingen und mit handverlesenem Publikum. Im Fokus stand das Thema, das Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft gleichermaßen bewegt: „KI – leuchtende Zukunft oder Leben in der Matrix?". Keynote-Speaker Dominik Kuhn, alias Dodokay, führte mit Tiefgang und Humor durch die Welt der Künstlichen Intelligenz. weiterlesen
Zweiter Seniorennachmittag im Rahmen von Klimawin BW
08.10.2025
Klassische Musik von Thomas Lambeck und Maciej Szyrner umrahmte unser diesjähriges Klimawin BW-Projekt – über 60 Gäste aus dem benachbarten Gustav-Werner-Stift der Diakonie genossen das Konzert. Als Projektpartner von Klimawin BW haben wir zum zweiten Mal einen abwechslungsreichen Seniorennachmittag organisiert. Für unser diesjähriges Unterzeichner-Projekt luden wir Bewohnende und Betreuende des benachbarten Gustav-Werner-Stifts der Diakonie zu einer Begegnung im Großen Saal ein – professionell und umweltbewusst umgesetzt, geprägt von herzlicher Gastlichkeit. weiterlesen
Fachlicher Austausch, starke Reden und beste Stimmung beim Landesholzbautag 2025
22.09.2025
Das Maskottchen begrüßt die zahlreichen Kluftträger der gut 300 Gäste schon vor der Stadthalle Reutlingen zum Landesholzbautag 2025. Fachlich top, politisch relevant und mit spürbarer Begeisterung: Am Freitag, 19. September 2025, traf sich der baden-württembergische Holzbau in und um unsere Stadthalle Reutlingen zum Landesholzbautag 2025. Das Branchenevent im zweijährigen Turnus vereinte Zimmererhandwerk, Politik und Planende zum Dialog über Klimaschutz, bezahlbaren Wohnraum und die Zukunft des Holzbaus. weiterlesen