Fine
Reutlinger Kammermusik Zyklus

Reutlinger Kammermusik Zyklus

Trio Orelon - „Vasks wird 80!“


Piktogramm für Klassik
Klassik

Dienstag

14.10.2025

Piktogramm für die Startzeit

20:00 Uhr

Piktogramm für den Veranstaltungsort

Kleiner Saal


Piktogramm für Vorverkaufsstellen
Vorverkaufsstellen

Sie gelten als kammermusikalische Senkrechtstarter: Noch ist das 2019 gegründete Trio Orelon ein Geheimtipp, doch sicherlich nicht mehr lange. Seit ihrem Gewinn des ARD-Musikwettbewerbs 2023 geht es für die drei Musiker:innen steil aufwärts und in die wichtigsten Konzertsäle weltweit.

Das Ensemble mit Marco Sanna (Italien), Arnau Rovira i Bascompte (Spanien) und Judith Stapf (Deutschland) entführt Sie mit einem ambitionierten Programm mit Werken von Joseph Haydn, Pēteris Vasks und Anton Arenski in unterschiedliche Epochen und Klangwelten.

Marco Sanna (Italien), Arnau Rovira i Bascompte (Spanien) und Judith Stapf (Deutschland) gelten als die kammermusikalischen Senkrechtstarter: Noch ist das 2019 gegründete Trio Orelon ein Geheimtipp, doch sicherlich nicht mehr lange: Seit ihrem Gewinn des ARD-Musikwettbewerbs 2023 geht es für die drei Musiker*innen steil aufwärts und in die wichtigsten Konzertsäle weltweit.

Den Auftakt Ihres Reutlinger Konzertes bildet Joseph Haydns Klaviertrio A-Dur Hob. XV:18; ein Werk, das mit seinem lebendigen Charme und der harmonischen Raffinesse verführt. Haydn, der als Vater der Klaviertrio-Literatur gilt, führt in diesem Trio Klavier, Violine und Cello brillant zu einem wunderbar ausgewogenen und dynamischen Zusammenspiel. Mit Humor, Leichtigkeit und einem Hauch von Wiener Eleganz zieht Haydn das Publikum sofort in seinen Bann.
Es folgen „Episodi e canto perpetuo“ von Pēteris Vasks, einem der bedeutendsten zeitgenössischen Komponisten Lettlands. Vasks verschmilzt leidenschaftliche Klangbilder mit lyrischen Momenten und einem tiefen emotionalen Ausdruck. Dabei nutzt er die klanglichen Möglichkeiten des Klaviertrios, um eine poetische Erzählung zu entwickeln, die den Zuhörer mit ihren aufwühlenden, doch zugleich zarten Klängen in eine andere Welt entführt.
Den Abschluss des Konzerts bildet Anton Arenskis 1. Klaviertrio in d-Moll op. 32, ein Meisterwerk der russischen Romantik. Mit ihm setzt Anton Arenski dem 1889 verstorbenen Violoncellovirtuosen Karl Juliewitsch Dawidow ein musikalisches Denkmal. Es ist eine Elegie in der Tradition klingender russischer Totenklagen, die einige der schönsten Melodien der Spätromantik enthält. Mit tiefgründiger Melancholie, dramatischen Spannungen und einem überwältigenden Reichtum an harmonischen und melodischen Ideen, gepaart mit höchster Virtuosität schafft Arenski eine einzigartige Klangwelt.

Freuen Sie sich auf einen außergewöhnlichen Konzertabend, der die Meisterwerke der Klassik und die Schönheit der Moderne in einem einzigartigen Konzert vereint. Mit seiner besonderen Spielweise und den tiefgehenden Interpretationen wird Sie das Trio Orelon begeistern!

Trio Orelon

Judith Stapf, Violine
Arnau Rovira i Bascompte, Violoncello 
Marco Sanna, Klavier

Veranstalter:

Kulturamt der Stadt Reutlingen


Piktogramm mit Ausrufezeichen
  • Der Kartenvorverkauf startet am 14. August 2025.
  • Hausöffnung 19.00 Uhr | Saaleinlass 19.30 Uhr

Ihr Besuch

Gastwerk - Pausengastro

Pausen-Gastronomie Über den erfahrenen Partner GrauerGastro – gastwerk gibt‘s bei der Stadthalle Reutlingen für Kulturveranstaltungen den kulinarischen Telefon- bzw. Online-Service. zur Bestellung

Piktogramm für Saalpläne

Saalpläne Informationen zu Bestuhlungs- oder Raumplänen und Hinweisen für Menschen mit Behinderung finden Sie hier zum Download bereitgestellt. weiterlesen

Piktogramm für Ladesäule

Elektrotankstelle Tanken Sie bei uns auf, auch außerhalb von Veranstaltungen. weiterlesen


weitere Empfehlungen

Nachwuchsorchester der Jungen Sinfonie Reutlingen

Nachwuchsorchester der Jungen Sinfonie Reutlingen Das Nachwuchsorchester der Jungen Sinfonie Reutlingen lädt ein zum Sommerkonzert:

  • Grieg: "Aus Holbergs Zeit" - Suite für Streichorchester
  • Bruch: Konzert für Klarinette, Viola und Orchester (Solisten: Marin Quiel (Viola) und Patrick Bauer (Klarinette))
  • Mendelssohn: "Reformationssinfonie"

Die ca. 70 jungen Musikerinnen und Musiker im Alter von 12 bis 19 Jahren bringen bekannte und unbekannte Werke aus Barock, Klassik, Romantik und Moderne auf die Bühne. Der Eintritt ist wie immer frei, es wird um Spenden am Ausgang gebeten.

Es werden keine Eintrittskarten benötigt. weiterlesen

Nachwuchsorchester der Jungen Sinfonie Reutlingen

Nachwuchsorchester der Jungen Sinfonie Reutlingen Das Nachwuchsorchester der Jungen Sinfonie Reutlingen lädt ein zum Herbstkonzert.

Unter der Leitung von Maria Eiche bringen die ca. 70 jungen Musikerinnen und Musiker im Alter von 12 bis 19 Jahren bekannte und unbekannte Werke aus Barock, Klassik, Romantik und Moderne auf die Bühne. Der Eintritt ist wie immer frei, es wird um Spenden am Ausgang gebeten.

Es werden keine Eintrittskarten benötigt. weiterlesen

Der Nussknacker – Klassisches Ballett mit Live-Orchester

Der Nussknacker – Klassisches Ballett mit Live-Orchester Ein Balletklassiker für die ganze Familie – begleitet von einem Orchester. Nach der gefeierten Tournee im letzten Jahr kehrt Crown Ballet® voller Freude nach Deutschland  zurück, um das Publikum mit einer bezaubernden Inszenierung von Der Nussknacker zu verzaubern. weiterlesen