
Württembergische Philharmonie Reutlingen
Sonntags um elf
Sonntag
02.04.2023
11:00 Uhr
Großer Saal
Dass Schöpfer großer Kunst nicht zwangsläufig unfehlbare Persönlichkeiten sind, zeigt das bewegte Leben des Librettisten Lorenzo da Ponte, das die SWR-Moderatorin Katharina Eickhoff zwischen der Musik nachzeichnet.
Der Dichter sorgte mit seinen Libretti zu Le nozze di Figaro, Don Giovanni und Cosí fan tutte nicht nur für die bahnbrechendsten Opern im Schaffen Mozarts, sondern auch im Werk einiger seiner Zeitgenossen, allen voran Martin y Soler und Antonio Salieri.
Doch hinter dem geweihten Priester steckt eine schillernde Figur. Ein Prozess wegen „Entführung einer ehrbaren Frau“ und Konkubinats gehört ebenso zu seiner Vita wie die daraus resultierende Flucht vor Inhaftierung, 15-jährige Verbannung aus Venedig oder undurchsichtige Finanzgeschäfte.
Bitte beachten Sie unsere Kooperation mit dem Restaurant Joli für ein anschließendes Zwei-Gänge-Menü: Reservierung unter 07121/384 722
Das Konzert geht ca. 80 Minuten ohne Pause
Veranstalter:
Württembergische Philharmonie Reutlingen
Ihr Besuch

Pausen-Gastronomie Über den erfahrenen Partner GrauerGastro – gastwerk gibt‘s bei der Stadthalle Reutlingen für Kulturveranstaltungen den kulinarischen Telefon- bzw. Online-Service. zur Bestellung
Saalpläne Informationen zu Bestuhlungs- oder Raumplänen und Hinweisen für Menschen mit Behinderung finden Sie hier zum Download bereitgestellt. weiterlesen
Elektrotankstelle Tanken Sie bei uns auf, auch außerhalb von Veranstaltungen. weiterlesen
weitere Empfehlungen

Württembergische Philharmonie Reutlingen >

Württembergische Philharmonie Reutlingen >
- Isaac Albéniz - Tango aus «España» op. 165 (Bearbeitung für Orchester)
- Emmanuel Séjourné - «Gotan concerto» für vier Marimbas und Streichorchester
- Arturo Márquez - Danzón No. 2 Avner Dorman «Spices, perfumes, toxins!» Fassung für vier Marimbas
- José Pablo Moncayo – Huapango < weiterlesen

Württembergische Philharmonie Reutlingen Marysol Schalit, Sopran
- Äneas Humm, Bariton Landesjugendchor Baden-Württemberg
- Pawel Kapula, Leitung
- Krzysztof Penderecki - Adagio aus der 3. Sinfonie und Lacrimosa und Ciaconna aus dem »Polnischen Requiem«
- Johannes Brahms - Ein deutsches Requiem op. 45 < weiterlesen