
Neue Corona-Verordnung ab 23.02.2022
22.02.2022
In der momentan geltenden Warnstufe gilt bei Veranstaltungen 3G bei maximal 60 Prozent Auslastung in geschlossenen Räumen (max. 6.000 Zuschauer*innen). Die Kontaktdatenverfolgung entfällt, es wird beim Einlass keine Luca-App oder CoronaWarnApp mehr benötigt.
Im Einzelnen heißt das:
Maskenpflicht
Die Maskenpflicht wird in geschlossenen öffentlichen Räumen grundsätzlich beibehalten. Personen ab 18 Jahren müssen in der Warn- und der Alarmstufe weiterhin eine FFP2- oder vergleichbare Maske tragen.
Ausnahmen:
- Kinder bis einschließlich 5 Jahre.
- Personen, die aus gesundheitlichen Gründen keine Maske tragen können (ärztlicher Nachweis notwendig).
- In geschlossenen Räumen bei privaten Treffen, privaten Feiern, in der Gastronomie, Kantinen, Mensen und Cafeterien während des Essens und Trinkens und beim Sport treiben.
- Im Freien nur dann, wenn der Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen Personendauerhaft eingehalten werden kann.
- Beim 2G-Optionsmodell in der Basisstufe.
- In geschlossenen Räumen sowie in den Fahr- und Flugzeugen im öffentlichen Personennennah- und Fernverkehr sowie in der Fahrgastschifffahrt und Luftfahrt gilt in der Warn- und den Alarmstufen die FFP2-Maskenpflicht.
3G-Modell
Zutritt nur für getestete, geimpfte oder genesene Personen
Ausnahmen:
- Kinder bis einschließlich 5 Jahre.
- Kinder, die noch nicht eingeschult sind.
- Grundschüler*innen, Schüler*innen eines sonderpädagogischen Bildungs-/Beratungszentrums, einer auf der Grundschule aufbauenden Schule oder einer beruflichen Schule – gilt nur für Schüler*innen bis einschließlich 17 Jahre und nicht während der Ferien. Bitte entsprechenden Nachweis (wie Schülerausweis) vorlegen.
weitere Meldungen

Zweiter Seniorennachmittag im Rahmen von Klimawin BW
08.10.2025
Klassische Musik von Thomas Lambeck und Maciej Szyrner umrahmte unser diesjähriges Klimawin BW-Projekt – über 60 Gäste aus dem benachbarten Gustav-Werner-Stift der Diakonie genossen das Konzert. Als Projektpartner von Klimawin BW haben wir zum zweiten Mal einen abwechslungsreichen Seniorennachmittag organisiert. Für unser diesjähriges Unterzeichner-Projekt luden wir Bewohnende und Betreuende des benachbarten Gustav-Werner-Stifts der Diakonie zu einer Begegnung im Großen Saal ein – professionell und umweltbewusst umgesetzt, geprägt von herzlicher Gastlichkeit. weiterlesen

Fachlicher Austausch, starke Reden und beste Stimmung beim Landesholzbautag 2025
22.09.2025
Das Maskottchen begrüßt die zahlreichen Kluftträger der gut 300 Gäste schon vor der Stadthalle Reutlingen zum Landesholzbautag 2025. Fachlich top, politisch relevant und mit spürbarer Begeisterung: Am Freitag, 19. September 2025, traf sich der baden-württembergische Holzbau in und um unsere Stadthalle Reutlingen zum Landesholzbautag 2025. Das Branchenevent im zweijährigen Turnus vereinte Zimmererhandwerk, Politik und Planende zum Dialog über Klimaschutz, bezahlbaren Wohnraum und die Zukunft des Holzbaus. weiterlesen

Geschäftige Sommerpause in der Stadthalle Reutlingen: Optimierungen für schönste Veranstaltungserlebnisse
17.09.2025
Die Bühnen- und Saaltechnik der Stadthalle Reutlingen wurde durch unser Team während der Sommerpause überprüft und weiter ertüchtigt – wie die gesamte Stadthalle Reutlingen, damit wir Veranstaltungen noch ressourcenschonender und nachhaltiger ausrichten können. weiterlesen