
Stadthalle Reutlingen setzt Zeichen für Integration
25.03.2025
Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus vom 17. bis 30. März 2025 beleuchteten wir die Stadthalle Reutlingen an mehreren Tagen in bunten Farben und setzten damit ein sichtbares Zeichen für Toleranz und Vielfalt. Die farbenfrohe Beleuchtung unterstreicht unser Engagement bei der Stadthalle für eine offene und integrative Gesellschaft.
Exklusive Führung für das Integrationsprojekt „Schnittpünktchen“
Ein besonderes Highlight während der Aktionswochen war für uns die exklusive Führung der Stadthalle Reutlingen für das Integrations- und Kooperationsprojekt „Schnittpünktchen“ am 19. März 2025. Acht Kinder und ihre Begleitung von der Jos-Weiss-Schule in der Reutlinger Innenstadt erhielten die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen bei uns in der Stadthalle Reutlingen zu werfen. Kurzweilig und altersgerecht gab unser Team der Stadthalle den Schulkindern Einblicke in die vielseitige, nachhaltig arbeitende Veranstaltungsstätte in all ihren Facetten vor und hinter der Bühne. Die vielen Fragen der Dritt- und Viertklässler konnten alle beantwortet werden – und damit entstand ein Stückchen Verstehen und Identifikation mit dem neuen Zuhause.
Das Integrations- und Kooperationsprojekt „Schnittpünktchen“, initiiert von Zainab H., Lehrerin an der Jos-Weis-Schule, unterstützt Schülerinnen und Schüler mit Migrations- und Fluchthintergrund, ihr neues Lebensumfeld zu entdecken und zu verstehen. Petra Roser, die Geschäftsführerin der Stadthalle Reutlingen, erläutert die Motivation und das Ziel, mit „Schnittpünktchen“ zusammenzuarbeiten: „Die Teilnahme an den Internationalen Wochen gegen Rassismus und die Unterstützung solch wichtiger Projekte ist ein Bestandteil unserer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie. Es ist uns ein aufrichtiges Anliegen, Vielfalt und Integration zu fördern – und bei Kindern ist es besonders gut investierte Zeit.“
Integration über Identifikation
Wo Kinder mit Flucht- und Migrationshintergrund ihre neue Umgebung kennen- und verstehenlernen, können neue Wurzeln wachsen: Das Team der Stadthalle Reutlingen gab Einblicke ins Veranstaltungswesen vor und hinter den Kulissen mit vielfältigen Angeboten für junge Talente.
Der Besuch ermöglichte den Kindern nicht nur einen Einblick in die technische und organisatorische Welt des modernen Veranstaltungshauses, sondern wir informierten auch über unsere zahlreichen Angebote im Veranstaltungskalender der Stadthalle Reutlingen für Kinder und Jugendliche. Zudem präsentierte sich die Stadthalle Reutlingen als attraktive Arbeitgeberin, die jungen Talenten durch Praktika, Ausbildungsangebote und Dual-Studienmöglichkeiten den roten Teppich ausrollt und ihnen so vielfältige Einstiegsmöglichkeiten und Perspektiven für die eigene berufliche Zukunft in unserem nachhaltigen Veranstaltungshaus bietet.
Die Veranstaltung fußte auf unserer Überzeugung, dass sich der aktive Einsatz für Integration und Nachhaltigkeit mittel- und langfristig lohnt. Die Stadthalle Reutlingen setzt auch weiterhin auf solche zukunftsorientierten Integrationsprojekte, um die Verbundenheit mit Land und Leuten, Kind und Kegel sowie die vielfältige Gemeinschaft vor Ort zu stärken. „Wir machen die Zukunft“, fasst Petra Roser zusammen und betont die Bedeutung dieses Engagements.
weitere Meldungen

„Hier trifft sich's gut": Unsere zweite After-Work-Ausgabe überzeugte Fachpublikum
17.10.2025
Exklusiv, nahbar und inhaltlich auf den Punkt: Anfang Oktober luden wir zur zweiten Ausgabe unseres After-Work-Formats „Hier trifft sich's gut" ein – hoch über den Dächern von Reutlingen und mit handverlesenem Publikum. Im Fokus stand das Thema, das Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft gleichermaßen bewegt: „KI – leuchtende Zukunft oder Leben in der Matrix?". Keynote-Speaker Dominik Kuhn, alias Dodokay, führte mit Tiefgang und Humor durch die Welt der Künstlichen Intelligenz. weiterlesen

Zweiter Seniorennachmittag im Rahmen von Klimawin BW
08.10.2025
Klassische Musik von Thomas Lambeck und Maciej Szyrner umrahmte unser diesjähriges Klimawin BW-Projekt – über 60 Gäste aus dem benachbarten Gustav-Werner-Stift der Diakonie genossen das Konzert. Als Projektpartner von Klimawin BW haben wir zum zweiten Mal einen abwechslungsreichen Seniorennachmittag organisiert. Für unser diesjähriges Unterzeichner-Projekt luden wir Bewohnende und Betreuende des benachbarten Gustav-Werner-Stifts der Diakonie zu einer Begegnung im Großen Saal ein – professionell und umweltbewusst umgesetzt, geprägt von herzlicher Gastlichkeit. weiterlesen

Fachlicher Austausch, starke Reden und beste Stimmung beim Landesholzbautag 2025
22.09.2025
Das Maskottchen begrüßt die zahlreichen Kluftträger der gut 300 Gäste schon vor der Stadthalle Reutlingen zum Landesholzbautag 2025. Fachlich top, politisch relevant und mit spürbarer Begeisterung: Am Freitag, 19. September 2025, traf sich der baden-württembergische Holzbau in und um unsere Stadthalle Reutlingen zum Landesholzbautag 2025. Das Branchenevent im zweijährigen Turnus vereinte Zimmererhandwerk, Politik und Planende zum Dialog über Klimaschutz, bezahlbaren Wohnraum und die Zukunft des Holzbaus. weiterlesen