Fine
Musikalisch Literarischer Salon Reutlingen

Musikalisch Literarischer Salon Reutlingen mit Mark Waschke

Gemeinsam - vergesset nicht Freunde wir reisen gemeinsam (Rose Ausländer)


Piktogramm für Kultur
Kultur

Donnerstag

27.11.2025

Piktogramm für die Startzeit

19:00 Uhr

Piktogramm für den Veranstaltungsort

Kleiner Saal


Piktogramm für Vorverkaufsstellen
Vorverkaufsstellen

Das Besondere
Dieses Programm wurde für den Musikalischen Literarischen Salon Reutlingen entwickelt und ist in dieser Form erstmalig in Reutlingen zu hören. Die Texte und die Musik wurden sorgfältig ausgewählt und in einer besonderen Art und Weise verbunden. Musik von A. Labinski, Lera Auerbach, Cécile Chaminade, Gabriel Fauré,  Benjamin Godard, Fritz Kreisler und Agnes Tschetschulin. 

Programm und musikalische Gestaltung:

  • Ute Kleeberg und Uwe Stoffel 

Der Austausch zwischen den Besuchern und den Mitwirkenden im Anschluss an die Aufführung im Foyer der Stadthalle ist mittlerweile zu einer schönen Tradition geworden und zeichnet den Musikalisch Literarischen Salon aus. 

Biografie Mark Waschke:

Mark Waschke, 1972 in Wattenscheid geboren, studierte in Berlin an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch. Er gehörte zum Ensemble der Schaubühne Berlin und spielte unter anderem am Deutschen Theater Berlin, am Deutschen Schauspielhaus Hamburg und an der Schaubühne am Lehniner Platz. 2008 spielte er die Hauptrolle im Film "Die Buddenbrooks", wofür er 2009 als Bester Hauptdarsteller in der Kategorie "Fernsehspiel" beim RomaFictionFest ausgezeichnet wurde. 

Es folgten u. a. die Filme "Unter dir die Stadt" (2009), "Fenster zum Sommer" (2011) und "Unsere Mütter, unsere Väter" (2013). Für seine Rolle in "Habermann" (2010) erhielt er den Bayrischen Filmpreis in der Kategorie "Bester Darsteller". 

Seit 2015 ist er als "Tatort"-Kommissar Robert Karow im Einsatz. Von 2017 – 2020 spielte er in "Dark", der ersten deutschen Netflix-Original-Serie, die Rolle von Hanno Tauber. Außerdem stand Mark Waschke für die Sky-Serie "8 Tage" und für den ARD-Fernsehfilm "Zwischen zwei Herzen" vor der Kamera sowie für die Kinoproduktion "Was uns nicht umbringt" (Regie: Sandra Nettelbeck), die 2018 Weltpremiere auf dem 71. Locarno Film Festival Premiere feierte. 

"Eine fremde Tochter" (Regie Stefan Krohmer, 2019) und die Mini-Serie "The Billion Dollar Code" (Regie Robert Thalheim, 2020) sind zwei weitere Projekte, in welchen Waschke zu sehen war. Im September 2021 stand er für den Kinofilm "Die drei ???" vor der Kamera. 2022 „Tatort“ – Nichts als die Wahrheit (Regie Robert Thalheim), „I am the Greatest“ (Regie Nicolai Dimitri Zeitler, Marlene Bischof) „Tatort“ – Opfer (Regie Stefan Schaller). 2023 „Tatort“ - Vier Leben (Regie Mark Monheim) „Tatort“ - Am Tag der wandernden Seelen (Regie Mira Thiel) „Conti – Wer wir waren“ (Regie Nathan Nill) „Gotteskinder“  (Regie Frauke Lodders). 2024  „Tatort“ - Gefahrengebiet  (Regie Mira Thiel) „Der Geier – Freund oder Feind“  (Regie Florian Baxmeyer) „Der Blick in die Sonne“ (Regie Sabine Bernardi) 2025 „Tatort“ – Erika Mustermann (Regie Thorsten C. Fischer).

Veranstalter:
Kulturamt der Stadt Reutlingen

 

 


Piktogramm mit Ausrufezeichen
  • Einlass ab 18.00 Uhr
  • Der Kartenvorverkauf startet im September 2025. Karten bei allen VVK-Stellen von "Easy Ticket Service",
    telefonisch unter 0711/2 55 55 55 
  • Eintrittspreise: EUR 29/25/21
    50 % Ermäßigung für Schüler:innen und Studierende unter 28 Jahren.
    Die Eintrittskarte gilt auch als Fahrschein in der 2. Klasse im gesamten naldo-Verbundgebiet. 

 


Ihr Besuch

Gastwerk - Pausengastro

Pausen-Gastronomie Über den erfahrenen Partner GrauerGastro – gastwerk gibt‘s bei der Stadthalle Reutlingen für Kulturveranstaltungen den kulinarischen Telefon- bzw. Online-Service. zur Bestellung

Piktogramm für Saalpläne

Saalpläne Informationen zu Bestuhlungs- oder Raumplänen und Hinweisen für Menschen mit Behinderung finden Sie hier zum Download bereitgestellt. weiterlesen

Piktogramm für Ladesäule

Elektrotankstelle Tanken Sie bei uns auf, auch außerhalb von Veranstaltungen. weiterlesen