
Schiedweckenabend des Reutlinger Geschichtsvereins 2024
Von Spinnstuben, Trachtenpaaren und Wirtshäusern – Die Geschichte der württembergischen Künstlerkolonie Betzingen
Mittwoch
28.02.2024
19:00 Uhr
Großer Saal
„Der Schiedwecken“, ursprünglich ein einfacher Wecken, der zum Abschied von der winterlichen Spinntätigkeit in der Lichtstube zu Wein gereicht wurde, mauserte sich im Laufe der Zeit zu einer Kalbfleischpastete, die man heute bei einigen Reutlinger Bäckern kaufen kann. Die einst bei dieser Gelegenheit erzählten Geschichten werden an diesem Abend – nach dem Essen – in Form eines Vortrags zu einem historischen oder kulturgeschichtlichen Thema dargeboten.
In diesem Jahr spricht die Kulturwissenschaftlerin Martina Schröder über die Künstlerkolonie in Betzingen. Im 19. Jahrhundert wurde der Ort als „Malerheimath“ überregional bekannt. Vom Biedermeier bis in die 1890er-Jahre kamen Künstler aus Stuttgart, Düsseldorf, München oder Berlin, um vor Ort vor allem die farbenfrohe Dorftracht zu studieren. Im Vortrag wird die Geschichte dieser einzigartigen Künstlerkolonie mit den wichtigsten Gemälden und Malern in einem unterhaltsamen Bilderreigen vorgestellt.
Zu der Veranstaltung sind auch Gäste des Geschichtsvereins willkommen. Um Anmeldung über die Geschäftsstelle (Tel: 07121/303-2386 oder per E-Mail an geschichtsverein@reutlingen.de) wird gebeten.
Die Veranstaltung wird gefördert von der Stadt Reutlingen, der Stiftung OEW, der GWG sowie der FairEnergie Reutlingen.
Veranstalter:
Reutlinger Geschichtsverein e.V.
- Einlass ab 18.00 Uhr
- Veranstaltungsdauer: 19.00 Uhr bis ca. 21.30 Uhr
Ihr Besuch

Pausen-Gastronomie Über den erfahrenen Partner GrauerGastro – gastwerk gibt‘s bei der Stadthalle Reutlingen für Kulturveranstaltungen den kulinarischen Telefon- bzw. Online-Service. zur Bestellung
Saalpläne Informationen zu Bestuhlungs- oder Raumplänen und Hinweisen für Menschen mit Behinderung finden Sie hier zum Download bereitgestellt. weiterlesen
Elektrotankstelle Tanken Sie bei uns auf, auch außerhalb von Veranstaltungen. weiterlesen
weitere Empfehlungen

Musikalisch Literarischer Salon Reutlingen In diesem Jahr liest Mark Waschke Gedichte von Rose Ausländer und Geschichten von Siegfried Lenz, Jan Petersen, Joseph Roth, Robert Walser und Stefan Zweig. Musikalisch begleitet wird er von Nina Karmon (Violine) und Terhi Dostal (Klavier). weiterlesen

Konstantin Wecker Mal streitbar, mal besinnlich, mal sanft – immer leidenschaftlich: So kennt und liebt das Publikum den Poeten und Musiker Konstantin Wecker. Er ist nicht nur ein begnadeter Liedermacher, sondern auch eine wichtige Stimme einer ganzen Generation. Ein unbeugsamer Mahner und Kämpfer gegen Krieg und Faschismus. Mit seinen Liedern und Texten tritt er seit vielen Jahrzehnten ein für Gerechtigkeit und Frieden und ein achtsameres, liebevolleres Miteinander. weiterlesen